• Start
  • Blog
  • Galleries
    • Black and White
  • About me
  • Impressum
  • gb
    • de

6
May
2016
Ein Jahr im Weinberg – Mai


Der Mai, gerne auch der Wonnemonat genannt…der Sage nach soll diese Bezeichnung auf Karl den Großen zurückgehen, der im 8 Jh den Namen „Wunnimanoth“ einführte. Und die Silbe „Wunni“ im altdeutschen geht auf „Winni“ zurück, was soviel wie „Weide“ bedeutet. Der Weidemonat also, in dem es endlich warm wird und die Viecher auf der Weide wieder etwas zum Fressen finden.
Na, ja, jedenfalls ungefähr 😉

Der Mai in 2016 kennt diese Überlieferung offensichtlich nicht und beginnt kalt. Saukalt. Eventuell sind auch die viel zitierten „Eisheiligen“, ein Kälteeinbruch, der nach langjährigen Beobachtungen der Bauern meist um Mitte Mai kommt, etwas früher dran. Vielleicht trittt aber auch die Natur nach dem warmen Winter auch nur ein wenig auf die Bremse.

06 Mai Trotzdem schreitet die Entwicklung voran:

awakening
entfaltung – evolvement
crossing_06052016
ernie_06052016
bert_06052016

12 Mai:

Endlich wird es warm…
Leider habe ich nicht die Zeit, nun jeden Tag im Weinberg vorbei zu schauen, denn das müsste man nun tun, um der Entwicklung Schritt zu halten.

Der Unterschied einer Woche ist schon immens:

ernie_120516
bert_120516
crossing120516

Auch unterhalb und zwischen der Reben wächst es nun kräftig in die Höhe – um eine Konkurrenz der Reben mit den „Unkräutern“ zu vermeiden, muss geschnitten – oder aber gespritzt werden. Direkt unter den Reben, wo man mechanisch nur schwer beikommt, werden leider auch im Weinbau Herbizide eingesetzt. Es beschleicht mich immer ein unbehagliches Gefühl, angesichts der sich bildenden braunen Streifen, inmitten des Grüns.

“unkraut” – “weed”
grün und braun – green and brown

Ich will mir hier kein Urteil erlauben, ob dies nun so notwendig ist, oder nicht, Sicherlich gibt es auch Alternativen, wie manch ein durchgängig grüner Weinberg andernorts zeigt. Nun ist dies wohl zum einen eine Frage von Aufwand und Kosten, was sich letztendlich dann im Preis des erzeugten Weines niederschlagen muss. Zum anderen auch ein Abwägen der Vor- und Nachteile, zum Beispiel verstärkte Bodenverdichtung bei rein mechanischer Entfernung.

16 Mai Und weiter geht es :

bert_160516
ernie 160516
geschein – inflorescence
crossing 160516

25. Mai

Der Mohn blüht, auch im Weinberg. Nun ja, hat nicht direkt etwas mit unseren beiden Protagonisten zu tun, ich kann es aber einfach nicht lassen:

mohn – poppy
mohn – poppy

Es sieht so aus, als ob die Reben das ständig wechselnde Wetter in diesem Jahr mögen…

ernie_250516
ernie 250516
ernie_2_250516
ernie 250516
bert_250516
bert 250516
bert_2_250516
bert 250516
crossing_250516
crossing 250516

28.Mai / 31 Mai

Regnerisch und mit schweren Gewittern verabschiedet sich der Mai
in ganz Deutschland. Groß ist nun die Sorge natürlich vor Hagel und Starkregen, welche die empfindlichen Blütenstände und die noch sehr fragilen Triebe schädigen könnten…

geschein_inflorescence
geschein – inflorescence
ernie_280516
ernie 280516
bert_280516
bert 280516
crossing_280516
crossing 280516

Und so endet der Mai im Weinberg…

vine_lights
vine lights
goob_bye_may
good bye may
goob_bye_may_2
good bye may
goob_bye_may_3
good bye may



Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  • Recent Posts

    • Ein Jahr im Weinberg – Dezember 1. December 2016
    • Ein Jahr im Weinberg – November 5. November 2016
    • Ein Jahr im Weinberg – Oktober 7. October 2016
    • Ein Jahr im Weinberg – September 8. September 2016
    • Ein Jahr im Weinberg – August 18. August 2016
  • Archives

    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016